Scheinwerferglas

Ein kaputtes Scheinwerferglas, das zum Beispiel durch einen Unfall oder einen Parkrempler verursacht wurde, ist gleich in mehrfacher Hinsicht ein Ärgernis für Sie als Autobesitzer. Denn Glasscheinwerfer gehören zumeist zu Fahrzeugen älterer Baujahre. Heute sind nahezu alle Leuchten an Autos mit einer Abdeckung aus Polycarbonat-Kunststoff versehen. Dies bedeutet jedoch, dass ein defektes Scheinwerferglas sich unter Umständen nur schwer ersetzen lässt. Vielfach sind Original-Ersatzteile kaum mehr erhältlich. Sie müssen also auf Produkte von Drittanbieter zurückgreifen. Auch eine Reparatur kann schwierig werden. Wir beantworten hier die wichtigsten Fragen zu Scheinwerfern aus Glas. Zudem erhalten Sie bei uns die Möglichkeit, einen Online-Preisvergleich für neue Scheinwerfer aus Glas von verschiedenen Anbietern durchzuführen und dadurch bei der Anschaffung bares Geld zu sparen.

Kann man ein Scheinwerferglas polieren?

Zwar sind „echte“ Scheinwerfergläser bei weitem nicht so korrosionsanfällig wie Schutzgläser aus Kunststoff. Dennoch werden Sie, da sie mitunter bereits Jahrzehnte im Einsatz sind, meist irgendwann matt. Dies beeinflusst die Ausleuchtung der Fahrtstrecke natürlich negativ. Nun stellt sich die Frage, ob man solche matten oder zerkratzen Gläser polieren kann. Aufgrund der Streuscheibe, mit der ein Scheinwerfer aus Glas in der Regel ausgerüstet ist, stellt dies für Laien ein recht schwieriges Unterfangen dar. Es müssen mehrere Polierdurchgänge mit Schleifpapier unterschiedlicher Körnungen von Hand vorgenommen werden. Dabei ist äußerste Vorsicht geboten, damit die Streuscheibe nicht beschädigt wird. In diesem Fall nämlich droht bei der nächsten HU die Verweigerung der Plakette. Es gibt jedoch Dienstleister, welche die Aufbereitung von Scheinwerfergläsern gegen Entgelt anbieten.

Was ist die Streuscheibe?

Die Streuscheibe ist ein Bauteil von klassischen Glasscheinwerfern. Durch in die Scheibe eingearbeitete Prismen erfolgt eine asymmetrische Streuung des Lichts, das durch die Glüh- oder Halogenlampe im Inneren des Scheinwerfers erzeugt wird. Durch eine derartige Streuung wird sichergestellt, dass der Fahrbandrand stärker ausgeleuchtet wird als die Fahrbahnmitte. Dadurch lässt sich gewährleisten, dass der Gegenverkehr nicht geblendet wird. Aufgrund der Natur der Sache ist die Streuscheibe links stets anderes gestaltet als rechts. Ist die Streuscheibe beschädigt, ist dies nicht mehr der Fall.

Kann man ein Scheinwerferglas tauschen?

Im Falle eines gebrochenen oder matten Scheinwerferglases fragen sich viele Autobesitzer, oder ein Austausch des Glases möglich ist, damit nicht der gesamte Scheinwerfer ersetzt werden muss. Ganz gleich ob links oder rechts, ein Scheinwerferglas lässt sich nur mit hohem Zeit- und Arbeitsaufwand tauschen. Grund hierfür ist, dass das Glas in der Regel mit der Unterkonstruktion des Scheinwerfers verklebt ist. Dies ist notwendig, damit eine dichte Verbindung entsteht und unter anderem keine Feuchtigkeit in den Scheinwerfer eindringen kann. Will man nun die Glasscheibe des Scheinwerfers tauschen, muss zunächst die alte samt dem auf die Unterkonstruktion aufgetragenen Kleber restlos entfernt werden. Anschließend muss, sofern überhaupt erhältlich, die neue Scheibe wiederum dicht aufgeklebt werden. Dazu ist es wichtig, dass diese an genau der richtigen Position fixiert wird, das sonst eine genaue Einstellung des Lichts nicht mehr möglich sein könnte.

Was tun, wenn das Scheinwerferglas kaputt oder milchig ist?

Aufgrund der beschriebenen Schwierigkeiten beim Polieren und beim Tausch des Glases stellt der komplette Austausch des Scheinwerfers die einfachste und sinnvollste Lösung dar. Sofern für Ihr Fahrzeug noch passende Originalscheinwerfer oder Scheinwerfer von Drittherstellern erhältlich sind, ist deren Kauf dringend zu empfehlen. Denn gerade bei älteren Autos dauert der komplette Austausch eines Scheinwerfers, egal ob rechts oder links, oft nur wenige Minuten und ist selbst von Laien meist mühelos durchzuführen. Es dauert wesentlich länger und kann im Endeffekt deutlich teurer werden, es mit Polieren oder einen Glastausch zu probieren.

Muss das Licht nach dem Austausch der Scheinwerfer neu eingestellt werden?

Es ist in jedem Fall zu empfehlen, in einer Werkstatt einen Lichttest durchführen zu lassen, wenn das Scheinwerferglas oder ein kompletter Scheinwerfer ausgetauscht wurden. Denn ist die Einstellung nicht korrekt, fällt dies spätestens dem Prüfer bei der nächsten HU auf – und dann wird eine Neueinstellung in jedem Fall fällig. Zu beachten ist, dass bei den Scheinwerfern links und rechts verschiedene Einstellungen vorzunehmen sind.

Jetzt Geld sparen beim Kauf von neuen Scheinwerfern

Ist Ihr Scheinwerferglas kaputt oder matt, empfiehlt sich der Kauf eins kompletten neuen Scheinwerfers. Damit dies nicht zu teuer wird, nutzen Sie jetzt unseren Online-Preisvergleich. Füllen Sie hierzu einfach das Formular aus und lassen Sie sich die Produkte von zahlreichen Anbietern samt Preisen anzeigen. Selbstverständlich erhalten Sie Angebote für den Kauf von Scheinwerfern links und rechts an Ihrem Fahrzeug.

Warenkorb