Scheinwerfer Instandsetzung

Die Reparatur eines Scheinwerfers scheint zunächst immer angebracht, wenn zum Beispiel das Glas gesprungen, zerbrochen oder durch Kratzer und lange Nutzung trübe und matt geworden ist. Ob es sich nun um herkömmliche Halogen-, moderne Xenon- oder zukunftsweisende LED-Scheinwerfer handelt, spielt dabei zunächst keine Rolle. Doch lohnt es wirklich, Autoscheinwerfer reparieren oder instandsetzen zu lassen oder ist der Neukauf die bessere Alternative? Diese und weitere Fragen möchten wir für Sie nachfolgend klären. Zudem bieten wir Ihnen einen besonderen Service: Durch unser Preisvergleichs-Formular haben Sie Möglichkeit, die Preise für neue Leuchte für Ihr Auto bei zahlreichen Anbietern direkt online zu vergleichen und dadurch bares Geld zu sparen.

Reparatur, Instandsetzung oder Polieren eines Scheinwerfers: Die Möglichkeiten

Eine Scheinwerfer Instandsetzung wird sowohl in Köln und Frankfurt als auch in zahlreichen weiteren Städten und Regionen Deutschlands von spezialisierten Dienstleistern angeboten. Hierbei handelt es sich zumeist um Fachbetriebe, die sich ohnehin mit Fahrzeugaufbereitung beschäftigen. Die Reparatur kann bei Scheinwerfern zum Beispiel den Austausch des Scheinwerferglases oder das Ersetzen eines kaputten oder matten Reflektors umfassen. Aber auch das Ersetzen korrodierter Kabel und Anschlüsse kann zu einem solchen Service gehören. Einen Scheinwerfer auf diese Art zu reparieren, sollte man stets Fachleuten überlassen. Dies gilt insbesondere für Xenon- und LED-Leuchten, deren Elektrik recht empfindlich ist. Bei recht alten Halogen-Scheinwerfern hingegen kann bei der Neuverkabelung nicht viel falsch machen und zudem viel Geld für das Reparieren in deiner Werkstatt sparen.

Mit Instandsetzung und Polieren ist meist die gleiche Vorgehensweise gemeint. Hierbei handelt es sich um die Aufbereitung der Scheinwerfergläser, die durch jahrelange Witterungseinflüsse matt oder trübe geworden sind. Hierdurch leidet die Ausleuchtung der Fahrstrecke. Während das Polieren leichter Kratzer bereits zuhause mit einer einfachen Zahnpasta gelingen kann, sind gröbere Schäden nur mit schwererem Geschütz zu beheben. Um die Abdeckung des Scheinwerfers aus Glas oder Kunststoff wieder völlig klar zu bekommen, muss Sie von Hand oder mithilfe geeigneter Maschinen sowie spezieller Schleifpasten und Polituren intensiv bearbeitet werden. Wer über diese nicht verfügt, sollte den Service entsprechender Dienstleister in Anspruch nehmen. Denn die Anschaffung von Maschinen und Zubehör könnte schnell teurer werden als die Anschaffung eines neuen Scheinwerfers.

Lohnt die Reparatur oder ist ein Kauf die bessere Lösung?

Dies lässt sich pauschal nicht beantworten. Es kommt einerseits darauf an, was der Service der Instandsetzung kostet und andererseits darauf, mit welchen Scheinwerfern Ihr Fahrzeug ausgestattet ist. Xenon- und LED-Scheinwerfer etwa sind in der Anschaffung recht kostenintensiv, sodass es durchaus lohnen kann, sie reparieren zu lassen. Halogenscheinwerfer hingegen, etwa mit H4- oder H7-Sockel, sind gerade von Drittanbietern oftmals so günstig zu erstehen, dass Sie durch einen Reparatur nicht viel sparen würden oder die Kosten hierfür sogar höher lägen. Es lohnt sich also stets, erst alle möglichen Alternativen zu prüfen. Entscheiden Sie sich im Falle einer Reparatur immer für einen Dienstleister, von dessen Service Sie zum Beispiel durch aussagekräftige Kundenmeinungen überzeugt sind.

In die „Scheinwerferklinik“ oder zum Dienstleister „um die Ecke“?

Wem Sie Ihr Kfz anvertrauen, um die Scheinwerfer reparieren, instandsetzen oder polieren zu lassen, entscheiden Sie selbst. Stellen Sie jedoch gerade bei Xenon- und LED-Scheinwerfern sicher, dass das jeweilige Unternehmen die notwendige Erfahrung und Expertise für solche Reparaturen mitbringt. Eine seriöse Firma wird sich nicht scheuen, Ihnen Referenzobjekte zu zeigen oder Sie mit bereits zufrieden gestellten Kunden zusammenzubringen. Dabei spielt die Größe des Unternehmens nur eine untergeordnete Rolle. Selbst in einem 1-Mann-Betrieb kann ein Spezialist deutlich bessere Arbeit leisten als in einer viele Mann starken Firma, die sich in zahlreichen Bereichen versucht, sich aber auf keinen von diesen wirklich spezialisiert hat.

Wann unbedingt zum Kauf eines neuen Scheinwerfers zu raten ist

Ist bei einem Xenon-, Halogen- oder LED-Scheinwerfer der Reflektor matt oder defekt, ist der Kauf eines neuen Scheinwerfers fast immer anzuraten. Denn der Reflektor lässt sich nicht reparieren, sondern muss stets ausgetauscht werden. Dadurch entsteht hoher Arbeitsaufwand, das die Leuchte hierfür komplett zerlegt und in der Regel anschließend neu verklebt werden muss. Dies führt meist zu höheren Kosten als eine Neuanschaffung.

Jetzt bares Geld sparen beim Kauf neuer Scheinwerfer

Haben Sie sich zum Kauf eines neuen Scheinwerfers entschieden, dann haben Sie mit uns die Möglichkeit, dabei viel Geld zu sparen. Füllen Sie einfach unser Formular für einen Online-Preisvergleich aus. Sie erhalten dann umgehend günstige Angebote von zahlreichen unterschiedlichen Anbietern aus denen Sie nur noch das passende auswählen müssen.

Warenkorb