Der Frontscheinwerfer ist wichtiger Bestandteile der Beleuchtungsanlage am Auto. Wichtige Informationen rund ums Thema sowie einen Preisvergleich gibt es hier!
Frontscheinwerfer: Wichtig für die Verkehrssicherheit Ihres Autos
Die Hauptscheinwerfer, auch als Frontscheinwerfer bezeichnet, sind unerlässlich für die Verkehrssicherheit Ihres Fahrzeugs. Denn sie dienen dazu, das Auto oder auch ein Kraftrad bei Dunkelheit und schlechten Sichtverhältnissen bereits von Weitem gut sichtbar zu machen. Am gängigsten sind heute Halogenlampen der Sorte H7. Defekte oder matte Scheinwerfer sollten daher schnellstmöglich repariert bzw. durch neue ersetzt werden. Welche Maßnahme sinnvoller ist, erklären wir hier. Außerdem können Sie bei uns die Preise für neue Hauptscheinwerfer von verschiedenen Marken und Anbietern vergleichen.
Was ist ein Frontscheinwerfer?
Hierbei handelt es sich um die Scheinwerfer, die sich an der Vorderseite von Fahrzeugen befinden und die dazu gedacht sind, die Fahrtstrecke in Fahrtrichtung bei schlechten Sichtverhältnissen und bei Dunkelheit ausreichend auszuleuchten. Außerdem dienen Sie der Kenntlichmachung des Autos gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern. Bei zweispurigen Fahrzeugen befinden sich die Hauptscheinwerfer sowohl rechts als auch links, bei Krafträdern ist ein Scheinwerfer ausreichend.
Welche Arten des Frontscheinwerfers gibt es?
Je nachdem, welches Fahrzeug Sie besitzen, können die Hauptscheinwerfer ganz unterschiedlich ausgeführt sein. So ist es möglich, dass Sie ausschließlich das Abblendlicht enthalten oder aber (bei modernen Fahrzeugen) eine Kombination aus Abblendlicht, Fernlicht, Tagfahrlicht und Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) darstellen. Zudem sind verschiedene Leuchtmittel möglich. Etwa bei sehr alten Fahrzeugen Glühlampen und darüber hinaus Halogen-Lampen, etwa mit H7-Sockel. Außerdem werden Xenon Frontscheinwerfer und neuerdings LED-Produkte verbaut.
Links und rechts gleiche Leuchtstärke und Leuchtmittel erforderlich!
Fahrzeuge, die mehrspurig sind und daher über je einen Frontscheinwerfer rechts und links verfügen, müssen auf beiden Seiten mit der gleichen Art von Leuchtmitteln ausgestattet werden. Diese müssen zudem die gleich Leuchtstärke aufweisen. Dies ist wichtig, damit das Fahrzeug nicht versehentlich von anderen Verkehrsteilnehmern für ein einspuriges gehalten wird.
Leuchtmittel wechseln am Fahrzeug-Scheinwerfer
Neuere Fahrzeuge ab Baujahr 2007 müssen so konstruiert sein, dass sich die Leuchtmittel ohne Werkzeug wechseln lassen. Dies gilt allerdings nur für Halogenlampen wie zum Beispiel H7 oder H4 und nicht für Xenon- oder LED-Leuchtmittel. Wie Sie die Lampen an Ihrem Auto wechseln, ist zumeist im Handbuch beschrieben. Sollte dies nicht der Fall sein, lassen Sie den Wechsel in einer Werkstatt vornehmen, da Sie sonst zum Beispiel den Stellmotor der Hauptscheinwerfer verstellen oder beschädigen könnten.
Was ist ein Stellmotor am Frontscheinwerfer?
Neuere Fahrzeuge mit H7-, Xenon- oder LED-Leuchtmitteln verfügen oftmals über mindestens einen Stellmotor pro Scheinwerfer. Er reguliert unter anderem die Leuchtweite abhängig von den Lichtverhältnissen und der Beladung. Dadurch stellt der Stellmotor sicher, dass Sie stets optimale Sicht genießen und Sie zudem mit Ihrem Fahrzeug nicht anderen Verkehrsteilnehmer blenden.
Jetzt Preisvergleich für neue Fahrzeugscheinwerfer durchführen und Geld sparen
Benötigen Sie aufgrund von Bruch oder matten Scheiben recht und/oder links neue Hauptscheinwerfer für Ihr Auto, dann führen Sie vor dem Kauf unbedingt einen Preisvergleich durch. Dadurch sparen Sie mitunter viel Geld. Füllen Sie hierzu einfach unser Formular aus und starten Sie anschließend den Vergleich. Anschließend erhalten Sie eine Auflistung aller passenden Modelle für Ihr Fahrzeug!